Blockthema 

In diesem thematischen Block steht der Mensch mit einer Behinderung im Vordergrund. Ein zweiwöchiges Praktikum in einer Familie mit einem oder mehreren Kindern mit Behinderung begleitet diesen Block.

Die ressourcengerechte Rehabilitation von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen nach Hirnverletzungen sowie die pflegerischen Schwerpunkte bei einer Koronaren Herzkrankheit und einem Herzinfarkt werden zusätzlich bearbeitet.

Blockziele 

Sie als Studierende/Studierender

 

 

  • erläutern die Krankheitsbilder Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt und die Pflegeschwerpunkte.

  • erklären den akuten Verlauf und die Bedeutung einer traumatischen Hirnverletzung für ein Kind und dessen Familie und erläutern Schwerpunkte sowie den Einsatz von Instrumenten und Konzepten in der Rehabilitationspflege von Kindern und seiner Familie nach traumatischen Hirnverletzungen.

  • kennen die Auswirkungen einer Behinderung eines Kindes auf die ganze Familie, im Besonderen bei Familien mit Migrationshintergrund. Sie kennen die wichtigsten Therapie- und Fördermassnahmen und können daraus Schwerpunkte für die Pflege ableiten.

 

 

 

 

Blockthema 

Der Thematische Block Gesundheitskrisen – Bedeutung erfassen, Interventionen gestalten fokussiert die Pflege vom Eintritt bis zum Austritt in Situationen akuter physischer und psychischer Probleme. Bearbeitet werden die prä- und postoperativen Interventionen, die interprofessionelle Zusammenarbeit und mögliche postoperative Komplikationen beim erwachsenen Patienten und beim Kind.

Aufgegriffen wird die spezielle Situation des Kindes unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes exemplarisch an den Situationen Vesiko-Uretraler-Reflux, perforierter Appendix, Frakturen und Ver­brennungen. In der Situation des Neu- und Frühgeborenen werden Adaptationsschwierigkeiten erfasst sowie die stressreduzierenden und entwicklungsfördernden Interventionen bearbeitet.

Es findet eine vertiefte Bearbeitung des Pflegeprozesses und der Qualitätssicherung statt.

Blockziel

Sie als Studierende/Studierender begründen die pflegerisch-therapeutischen Aufgaben in Situationen akuter physischer und psychischer Gesundheitskrisen beim Kind während des gesamten Pflege- und Behandlungsprozesses.

Blockthema 

Der Thematische Block Gesundheitskrisen – Bedeutung erfassen, Interventionen gestalten fokussiert die Pflege vom Eintritt bis zum Austritt in Situationen akuter physischer und psychischer Probleme. Bearbeitet werden die prä- und postoperativen Interventionen, die interprofessionelle Zusammenarbeit und mögliche postoperative Komplikationen beim erwachsenen Patienten und beim Kind. Aufgegriffen wird die spezielle Situation des Kinds unter Berücksichtigung des Entwicklungsstands exemplarisch an den Situationen Vesiko-Uretraler-Reflux, perforierter Appendix, Frakturen und Verbrennungen. In der Situation des Neu- und Frühgeborenen werden Adaptationsschwierigkeiten erfasst sowie die stressreduzierenden und entwicklungsfördernden Interventionen bearbeitet. Bei akuten psychischen Geschehnissen wie Zwangs- und Panikstörungen, bipolaren affektiven Störungen und deren Folgen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Psychosen und Schizophrenie werden geeignete pflegerisch-therapeutische Interventionen abgeleitet. Mögliche Gesundheitskrisen von Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen werden exemplarisch an den Themen Nahrungsverweigerung, Multimorbidität, hypovolämischer Schock und der Tagesgestaltung bearbeitet. Es findet eine vertiefte Bearbeitung des Pflegeprozesses und der Qualitätssicherung statt.

Blockziele 

Sie als Studierende/ Studierender begründen die pflegerisch-therapeutischen Aufgaben in Situationen akuter physischer und psychischer Gesundheitskrisen beim Kind, Erwachsenen und betagten Menschen während des gesamten Pflege- und Behandlungsprozesses.

Blockthema 

Im Thematischen Block Psychische Belastungen – Lebensqualität fördern werden verschiedene Demenzformen und Verwirrungszustände unterschieden und entsprechende Konzepte der Pflege bearbeitet. Pflegerisch-therapeutische Interventionen bei psychosozialen Krisen, depressiver Störung und akuter Suizidalität werden thematisiert. Beim Thema Sucht werden exemplarisch der Alkoholkonsum, Substanzmissbrauch und die Essstörungen behandelt. Grundsätze der Kommunikation und Grundregeln der Deeskalation sind Gegenstand des Handelns in kritischen Situationen

Blockziele 

Sie als Studierende/ Studierender setzen sich mit Demenz, Depression, Suizidalität und Sucht auseinander und diskutieren pflegerisch-therapeutisches Handeln und Verhalten.