Blockthema
Chronische Krankheitsverläufe beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. Zur Bewältigung des Alltags gilt es, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und das soziale Umfeld einzubeziehen. Die Unterstützung der Patienten erfordert Kenntnisse über Auswirkungen von Chronizität und Krankheitsverlaufsformen. Neben dem Schmerz, als einem der zentralen Themen bei chronischen Krankheiten, werden Aspekte wie Adhärenz und Selbstverantwortung, Patientenedukation, Selbstkonzept und Identitätsentwicklung sowie ethische Entscheidungsfindung aufgenommen. Die Spezifika der unterschiedlichen Lebensphasen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen werden exemplarisch thematisiert. Für den älteren Menschen sind dies Themen wie Seh- und Hörbeeinträchtigungen, Polymedikation und Vereinsamung. Im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen werden die Themen körperliche Behinderung und Zusammenarbeit mit Angehörigen aufgenommen. Die Themen Stigmatisierung, Suizid in Institutionen, die Zusammenarbeit mit Behörden und Forensik werden im Kontext chronischer psychiatrischer Erkrankungen dargestellt.
Blockziele
Sie als Studierende/ Studierender interpretieren die Bedeutung und Auswirkungen chronischer Krankheiten mit unterschiedlichen Verlaufsformen für Patienten und deren Bezugspersonen. Sie unterstützen die Betroffenen in ihrem Krankheitsmanagement unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen.
Blockthema
Chronische Krankheitsverläufe beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. Zur Bewältigung des Alltags gilt es, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und das soziale Umfeld einzubeziehen. Die Unterstützung der Patienten erfordert Kenntnisse über Auswirkungen von Chronizität und Krankheitsverlaufsformen. Neben dem Schmerz, als einem der zentralen Themen bei chronischen Krankheiten, werden Aspekte wie Adhärenz und Selbstverantwortung, Patientenedukation, Selbstkonzept und Identitätsentwicklung sowie ethische Entscheidungsfindung aufgenommen. Die Spezifika der unterschiedlichen Lebensphasen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen werden exemplarisch thematisiert. Für den älteren Menschen sind dies Themen wie Seh- und Hörbeeinträchtigungen, Polymedikation und Vereinsamung. Im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen werden die Themen körperliche Behinderung und Zusammenarbeit mit Angehörigen aufgenommen. Die Themen Stigmatisierung, Suizid in Institutionen, die Zusammenarbeit mit Behörden und Forensik werden im Kontext chronischer psychiatrischer Erkrankungen dargestellt.
Blockziele
Sie als Studierende/ Studierender interpretieren die Bedeutung und Auswirkungen chronischer Krankheiten mit unterschiedlichen Verlaufsformen für Patienten und deren Bezugspersonen. Sie unterstützen die Betroffenen in ihrem Krankheitsmanagement unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen.
Blockthema
Die Pflege von Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen beinhaltet sowohl kurative als auch palliative Anteile. Im Zentrum dieses Thematischen Blocks steht die Betreuung und Unterstützung der Patientinnen, unterschiedlicher Altersstufen und ihrer Familien, in ihrer Auseinandersetzung mit der Diagnose oder mit der Verschlechterung des Gesundheitszustands. Weitere Aufgaben der Pflegefachpersonen wie die Unterstützung des Arztes bei der Information über Therapieformen, Auswirkungen der Therapie sowie die Behandlung von Symptomen und Therapienebenwirkungen sind thematisiert. Aufgegriffen wird auch die Verlagerung des Schwerpunkts der Betreuung und Behandlung auf die Erhaltung der Lebensqualität, die Symptombehandlung und die Begleitung während des Sterbens.
Blockziele
Sie als Studierende/ Studierender erläutern Prävention, Diagnostik, Therapie und Krankheitsverlaufsformen verschiedener onkologischer Erkrankungen. Sie erfassen deren Bedeutung und Auswirkungen für Patientinnen und deren Familien und erläutern das Konzept der Palliativpflege.
Blockthema
In diesem Thematischen Block steht die ressourcengerechte Rehabilitation im Vordergrund. Grundsätzliche Themen wie Rehabilitationskonzept, Einbezug und Betreuung der Angehörigen, Casemanagement sowie das Kranken- und Sozialversicherungsgesetz sind aufgenommen. Exemplarisch werden die pflegerischen Interventionen bei der Rehabilitation von Erwachsenen nach Herzinfarkt, zerebrovaskulärem Insult sowie Interventionen bei Menschen mit Urininkontinenz bearbeitet. Soziotherapie, Empowerment, Recovery und verschiedene therapeutisch rehabilitative Angebote der "gemeindenahen" Psychiatrie sind bei der Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen schwerpunktmässig thematisiert. Neben der Rehabilitation im Bereich der Psychiatrie werden die pflegerischen Aufgaben in der Rehabilitation bei Herzkrankheiten, Hirnverletzungen und Wahrnehmungsstörungen bearbeitet.
Blockziele
Sie als Studierende/ Studierender erklären Rehabilitationskonzepte von psychisch und - oder somatisch erkrankten Menschen und können die Pflege in der Rehabilitationsphase unter Einbezug der Ressourcen planen, durchführen und evaluieren.
Blockthema
In diesem Thematischen Block steht die ressourcengerechte Rehabilitation im Vordergrund. Grundsätzliche Themen wie Rehabilitationskonzept, Einbezug und Betreuung der Angehörigen, die pflege-ethische Entscheidungsfindung, Casemanagement sowie das Kranken- und Sozialversicherungsgesetz sind aufgenommen. Exemplarisch werden die pflegerischen Interventionen bei der Rehabilitation von Erwachsenen nach Herzinfarkt, zerebrovaskulärem Insult sowie Interventionen bei Menschen mit Urininkontinenz bearbeitet. Bei der Rehabilitation von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen werden die pflegerischen Aufgaben in der Rehabilitation bei Herzkrankheiten, Hirnverletzungen und Wahrnehmungsstörungen bearbeitet. Soziotherapie, Empowerment und verschiedene therapeutisch rehabilitative Angebote der Psychiatrie sind bei der Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen thematisiert.
Blockziele
Sie als Studierende/ Studierender erklären Therapiepläne und Rehabilitationskonzepte ausgewählter Erkrankungen und können die Pflege in der Rehabilitationsphase unter Einbezug der Ressourcen planen, durchführen und evaluieren.