Blockthema

Chronische Krankheitsverläufe beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. Zur Bewältigung des Alltags gilt es, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und das soziale Umfeld einzubeziehen. Die Unterstützung der Patienten erfordert Kenntnisse über Auswirkungen von Chronizität und Krankheitsverlaufsformen. Neben dem Schmerz, als einem der zentralen Themen bei chronischen Krankheiten, werden Aspekte wie Adhärenz und Selbstverantwortung, Patientenedukation, Selbstkonzept und Identitätsentwicklung sowie ethische Entscheidungsfindung aufgenommen. Die Spezifika der unterschiedlichen Lebensphasen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen werden exemplarisch thematisiert. Für den älteren Menschen sind dies Themen wie Seh- und Hörbeeinträchtigungen, Polymedikation und Vereinsamung. Im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen werden die Themen körperliche Behinderung und Zusammenarbeit mit Angehörigen aufgenommen. Die Themen Stigmatisierung, Suizid in Institutionen, die Zusammenarbeit mit Behörden und Forensik werden im Kontext chronischer psychiatrischer Erkrankungen dargestellt.

Blockziele

Sie als Studierende/ Studierender interpretieren die Bedeutung und Auswirkungen chronischer Krankheiten mit unterschiedlichen Verlaufsformen für Patienten und deren Bezugspersonen. Sie unterstützen die Betroffenen in ihrem Krankheitsmanagement unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen.

 

Blockthema 

Chronische Krankheitsverläufe beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. Zur Bewältigung des Alltags gilt es, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und das soziale Umfeld einzubeziehen. Die Unterstützung der Patienten erfordert Kenntnisse über Auswirkungen von Chronizität und Krankheits­verlaufsformen. Neben dem Schmerz, als einem der zentralen Themen bei chronischen Krankheiten, werden Aspekte wie Adhärenz und Selbstverantwortung, Patientenedukation, Selbstkonzept und Iden­titätsentwicklung sowie ethische Entscheidungsfindung aufgenommen. Die Spezifika der unterschied­lichen Lebensphasen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen werden exemplarisch thema­tisiert. Für den älteren Menschen sind dies Themen wie Seh- und Hörbeeinträchtigungen, Polymedi­kation und Vereinsamung.

Im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen werden die Themen körperliche Behinderung und Zusammenarbeit mit Angehörigen aufgenommen.

Blockziele 

Die Studierenden interpretieren die Bedeutung und Auswirkungen chronischer Krankheiten mit unterschiedlichen Verlaufsformen für Kinder und Jugendliche und deren Familien. Sie unterstützen die Betroffenen in ihrem Krankheitsmanagement unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen.

Blockthema 

In diesem thematischen Block steht der Mensch mit einer Behinderung im Vordergrund. Ein zweiwöchiges Praktikum in einer Familie mit einem oder mehreren Kindern mit Behinderung begleitet diesen Block.

Die ressourcengerechte Rehabilitation von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen nach Hirnverletzungen sowie die pflegerischen Schwerpunkte bei einer Koronaren Herzkrankheit und einem Herzinfarkt werden zusätzlich bearbeitet.

Blockziele 

Sie als Studierende/Studierender

 

 

  • erläutern die Krankheitsbilder Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt und die Pflegeschwerpunkte.

  • erklären den akuten Verlauf und die Bedeutung einer traumatischen Hirnverletzung für ein Kind und dessen Familie und erläutern Schwerpunkte sowie den Einsatz von Instrumenten und Konzepten in der Rehabilitationspflege von Kindern und seiner Familie nach traumatischen Hirnverletzungen.

  • kennen die Auswirkungen einer Behinderung eines Kindes auf die ganze Familie, im Besonderen bei Familien mit Migrationshintergrund. Sie kennen die wichtigsten Therapie- und Fördermassnahmen und können daraus Schwerpunkte für die Pflege ableiten.

 

 

 

 

Blockthema 

In diesem Thematischen Block steht die ressourcengerechte Rehabilitation im Vordergrund. Grundsätzliche Themen wie Rehabilitationskonzept, Einbezug und Betreuung der Angehörigen, die pflege-ethische Entscheidungsfindung, Casemanagement sowie das Kranken- und Sozialversicherungsgesetz sind aufgenommen. Exemplarisch werden die pflegerischen Interventionen bei der Rehabilitation von Erwachsenen nach Herzinfarkt, zerebrovaskulärem Insult sowie Interventionen bei Menschen mit Urininkontinenz bearbeitet. Bei der Rehabilitation von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen werden die pflegerischen Aufgaben in der Rehabilitation bei Herzkrankheiten, Hirnverletzungen und Wahrnehmungsstörungen bearbeitet. Soziotherapie, Empowerment und verschiedene therapeutisch rehabilitative Angebote der Psychiatrie sind bei der Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen thematisiert.

Blockziele 

Sie als Studierende/ Studierender erklären Therapiepläne und Rehabilitationskonzepte ausgewählter Erkrankungen und können die Pflege in der Rehabilitationsphase unter Einbezug der Ressourcen planen, durchführen und evaluieren.

Blockthema 

Der Thematische Block Gesundheitskrisen – Bedeutung erfassen, Interventionen gestalten fokussiert die Pflege vom Eintritt bis zum Austritt in Situationen akuter physischer und psychischer Probleme. Bearbeitet werden die prä- und postoperativen Interventionen, die interprofessionelle Zusammenarbeit und mögliche postoperative Komplikationen beim erwachsenen Patienten und beim Kind.

Aufgegriffen wird die spezielle Situation des Kindes unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes exemplarisch an den Situationen Vesiko-Uretraler-Reflux, perforierter Appendix, Frakturen und Ver­brennungen. In der Situation des Neu- und Frühgeborenen werden Adaptationsschwierigkeiten erfasst sowie die stressreduzierenden und entwicklungsfördernden Interventionen bearbeitet.

Es findet eine vertiefte Bearbeitung des Pflegeprozesses und der Qualitätssicherung statt.

Blockziel

Sie als Studierende/Studierender begründen die pflegerisch-therapeutischen Aufgaben in Situationen akuter physischer und psychischer Gesundheitskrisen beim Kind während des gesamten Pflege- und Behandlungsprozesses.

Blockthema 

Der Thematische Block Gesundheitskrisen – Bedeutung erfassen, Interventionen gestalten fokussiert die Pflege vom Eintritt bis zum Austritt in Situationen akuter physischer und psychischer Probleme. Bearbeitet werden die prä- und postoperativen Interventionen, die interprofessionelle Zusammenarbeit und mögliche postoperative Komplikationen beim erwachsenen Patienten und beim Kind. Aufgegriffen wird die spezielle Situation des Kinds unter Berücksichtigung des Entwicklungsstands exemplarisch an den Situationen Vesiko-Uretraler-Reflux, perforierter Appendix, Frakturen und Verbrennungen. In der Situation des Neu- und Frühgeborenen werden Adaptationsschwierigkeiten erfasst sowie die stressreduzierenden und entwicklungsfördernden Interventionen bearbeitet. Bei akuten psychischen Geschehnissen wie Zwangs- und Panikstörungen, bipolaren affektiven Störungen und deren Folgen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Psychosen und Schizophrenie werden geeignete pflegerisch-therapeutische Interventionen abgeleitet. Mögliche Gesundheitskrisen von Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen werden exemplarisch an den Themen Nahrungsverweigerung, Multimorbidität, hypovolämischer Schock und der Tagesgestaltung bearbeitet. Es findet eine vertiefte Bearbeitung des Pflegeprozesses und der Qualitätssicherung statt.

Blockziele 

Sie als Studierende/ Studierender begründen die pflegerisch-therapeutischen Aufgaben in Situationen akuter physischer und psychischer Gesundheitskrisen beim Kind, Erwachsenen und betagten Menschen während des gesamten Pflege- und Behandlungsprozesses.

Blockthema 

Im Thematischen Block Psychische Belastungen – Lebensqualität fördern werden verschiedene Demenzformen und Verwirrungszustände unterschieden und entsprechende Konzepte der Pflege bearbeitet. Pflegerisch-therapeutische Interventionen bei psychosozialen Krisen, depressiver Störung und akuter Suizidalität werden thematisiert. Beim Thema Sucht werden exemplarisch der Alkoholkonsum, Substanzmissbrauch und die Essstörungen behandelt. Grundsätze der Kommunikation und Grundregeln der Deeskalation sind Gegenstand des Handelns in kritischen Situationen

Blockziele 

Sie als Studierende/ Studierender setzen sich mit Demenz, Depression, Suizidalität und Sucht auseinander und diskutieren pflegerisch-therapeutisches Handeln und Verhalten.

Blockthema 

Im Thematischen Block Lebensprozesse – Veränderungen begleiten sind Schwangerschaft, menschliche Entwicklung und Familie thematisiert und die pflegerischen Interventionen abgeleitet. Bearbeitet werden die perinatale Phase und ihre Besonderheiten für Frau, Kind und Familie, die Vorgänge während der Schwangerschaft und Geburt, Pränataldiagnostik und Risikoschwangerschaft. Es findet eine Auseinandersetzung mit den Themen Behinderung und Diabetes mellitus Typ 1 und 2 statt, fokussiert auf die individuelle und familiäre Bedeutung. Pflegerische Interventionen zur Begleitung und Instruktion werden abgeleitet. Die Pflege wird aufgrund verschiedener Aspekte des Pflegemodells M. L. Friedemann bzw. verschiedener Schwerpunkte der« Familienzentrierten Pflege »bearbeitet

Blockziele

Sie als Studierende/ Studierender erfassen Entwicklungen, Vorgänge und Einflüsse für die Frau und deren Familie in den Phasen der Schwangerschaft, der Geburt sowie der postnatalen Phase und leiten pflegerische Interventionen ab. Sie begleiten Patienten und deren Familie in der Auseinandersetzung mit den Themen Behinderung und Diabetes mellitus.